Am Donnerstag wurden wir um 6:54 Uhr zur einen Auffahrunfall mit auslaufenden Betriebstoffen alarmiert. An der Auffahrt zur B15 Höhe Ginger war die rechte Fahrbahn auf ca. 10 Metern mit Öl verunreinigt. Wir sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Abschlepper und reinigten die Fahrspur. Nach einer Stunde konnten wir wieder abrücken.
Alle Beiträge von Markus Mößthaler
Schriftführerbericht über die 135. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pfraundorf vom 05.01.2017
Bei der 135. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:32 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, sowie seine beiden anwesenden Stellvertreter und Gemeinderäte, Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgten die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder.
Der Vereinsversammlung war eine Kommandantenwahl vorausgegangen, in dem als neuer erster Kommandant Franz Aichinger jun. und als sein Stellvertreter Stefan Schröttinger von der aktiven Mannschaft gewählt wurden. Albert Berger stand als Kommandant nicht mehr zur Verfügung.
Der Vorstand und ausscheidende Kommandant hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten.
Der Verein besteht derzeit aus 342 Mitgliedern, davon 15 Frauen. Im Vergangen Jahr wurden wir zu 56 Einsätze alarmiert welche sich wie folgt aufteilten: 36 technische Hilfeleistungen (davon 31 mit VSA), 13 Brandalarme und 4 Fehlalarme. Beim Fußballtournier der Feuerwehren von Stadt Rosenheim mit Schloßberg und Stephanskirchen erreichten wir den 7. Platz.
Der Kassenbericht wurde auch dieses Jahr vom Kassier Heiß Josef vorgetragen. Auch hier konnte erneut ein Plus in der Vereinskasse vermeldet werden durch einen guten Flohmarkt, worauf dem Kassier sowie der Vorstandschaft durch die Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt wurde. Der Kassier verlas auch den Schriftführerbericht über die 134 Jahreshauptversammlungen sowie über die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr, da der Schriftführer Berufsbeding nicht an der Versammlung teilnehmen konnte.
Zur Ehrung wurden unserer Jugendfeuerwehr die Urkunden vom Wissenstest überreicht:
Urkunden für Wissenstest Jugendfeuerwehr Bayern in der Stufe 2 (Silber) ging an:
Christoph Hebben
Marinus Fischer
Florian Daser
Marinus Rechenauer
Florian Wieholzer
Karin Gabes
Urkunden für Wissenstest Jugendfeuerwehr Bayern in der Stufe 1 (Bronze) ging an:
Alexander Reichl
Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch Kassier Josef Heiß wurden 16 Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon drei für 25, sieben für 40 und sechs für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
KBR Schrank dankte ebenfalls für die getane Arbeit im vergangenen Jahr und Vorstand Albert Berger beendete um 20:47 Uhr die Versammlung.
Hier die Bereichte zum Download:
{phocadownload view=file|id=72|target=b}
{phocadownload view=file|id=74|target=s}
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 05.01.2017
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf findet am 05.01.2017 um 19.30 Uhr beim Alten Wirt in Pfraundorf statt.
Tagesordnung: 1.Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht des Vorstandes, 4. Bericht des Kommandanten, 5. Bericht des Jugendschriftführers, 6. Bericht des Schriftführers, 7. Kassenbericht, 8. Entlastung des Kassiers, 9. Ehrungen, 10. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen der Aktiven und Passiven Mittglieder.
16/49 Wohncontainerbrand in Raubling am 22.11.2016
Gegen 07:20 Uhr wurden wir alarmiert mit den Ortsfeuerwehren zu einen Wohncontainerbrand für Asylbewerber in Raubling. Dort waren mehrere Wohncontainer ausgebrannt.
Hier der Text von Rosenheim24.de:
Gegen 7.20 Uhr wurde von Nachbarn und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der Bauhofstraße in Raubling ein Feuer gemeldet, das in einem der Wohncontainermodule ausgebrochen war. Es handelt sich bei den Wohncontainern nicht um eine „Gemeinschaftsunterkunft“ (für welche die Regierung von Oberbayern zuständig wäre),sondern um eine dezentrale Unterbringung – hier ist das Landratsamt Rosenheim zuständig. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, das Feuerwehrhaus liegt nur wenige Meter entfernt, und hatte die Flammen bald abgelöscht.
Vier der Containermodule waren aber bis dahin bereits total ausgebrannt, weitere angrenzende wurden noch in Mitleidenschaft gezogen. Ersten Schätzungen zufolge beträgt der entstandene Sachschaden rund 200.000 Euro.
Die 38 Bewohner, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs in den Räumen der Gemeinschaftsunterkunft befanden, wurden evakuiert und im angrenzenden Feuerwehrhaus betreut. Mehrere Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht, blieben aber zum Glück unverletzt. Ein Mann kam wegen einer leichten Rauchgasvergiftung in das Klinikum nach Rosenheim, konnte das Krankenhaus aber bereits wieder verlassen.
Brandfahnder und Spurensicherungsspezialisten der Kripo Rosenheim übernahmen vor Ort die Ermittlungen zur Ursache für das Feuer, das zweifelsfrei in einem der Container ausbrach. Die Untersuchungen, zu denen auch ein Sachverständiger des Bayerischen Landeskriminalamts hinzugezogen wird, sollen nun klären, ob ein technischer Defekt oder eine Fahrlässigkeit vorliegt. Hinweise auf eine Vorsatztat gibt es derzeit nicht.
Bilder: FF Pfraundorf und Josef Reisner rosenheim24.de
16/47 Unfall auf der A8 bei Anschlussstelle Rosenheim-West am 13.11.2016
Aus bislang ungeklärter Ursache kam auf der A8 ein 73-jähriger Audifahrer aus dem Breisgau mehrmals von der Fahrbahn ab und schleuderte in die mittlere Fahrspur zurück. Dabei entstand hoher Gesamtschaden.
Der 73-Jährige aus dem Breisgau kam mit seinem Audi A6 auf der in Fahrtrichtung Salzburg kurz nach der Anschlussstelle Rosenheim-West erst nach links und dann nach rechts von der Fahrbahn ab beziehungsweise kollidierte mit der jeweils dort befindlichen Schutzplanke. Nach den Kollisionen schleuderte das Auto wieder zurück in die Mitte der dreispurigen Fahrbahn, blieb dort stehen und blockierte diese.
Durch den Aufprall und das Auslösen der Airbags im Fahrzeug wurden der Autofahrer und seine Beifahrerin, seine 79-jährige Ehefrau, leicht verletzt. Sie erlitten jeweils leichte Prellungen am Oberkörper.
Der Audi wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt. Die alarmierten Feuerwehren Pang und Pfraundorf übernahmen die Absicherung der Unfallstelle.
Die Unfallaufnahme und die Fahrbahnreinigung dauerten circa 1,5 Stunden. Hierbei kam es zu leichten Stauungen, die sich nach der Freigabe der Fahrbahnen jedoch sehr schnell auflösten.
Text: rosenheim24.de
16/45 PKW Unfall in der Einfahrt Rohrdorf am 25.10.2016
Um 17 Uhr wurden wir zum absichern der Unfallstelle bei der Einfahrt Rohrdorf Richtung München gerufen. Dort bremste ein Fahrschulauto Verkehrsbedingt beim einfahren ab, der PKW dahinter ebenfalls aber ein weiterer PKW sah dies zu langsam und schob den PKW auf das Fahrschulauto. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Feuerwehr Rohrdorf übernahm die Erstversorgung und die Fahrbahnreinigung, wir sicherten die Einsatzstelle mit unserem Verkehrssicherungsanhänger ab.
16/44 LKW Reifen geplatzt auf der A8 am 25.10.2016
Um 1 Uhr Früh mussten wir zu einem Unfall auf die Autobahn. Dort war einem LKW ein Reifen geplatzt und dadurch wurden 8 PKWs erheblich beschädigt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und reinigten die Fahrbahn.
16/43 LKW übersieht Baustelle auf der A93 am 20.10.2016
Ein LKW hat an der Ausschleifung Reischenhart um 13:30 Uhr eine Baustellenabsperrung durchbrochen. Der Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Feuerwehren aus Raubling, Reischenhart, Kolbermoor und Pang übernahmen die Fahrbahnreinigung, die Feuerwehr Pfraundorf die Absicherung der Unfallstelle.
Bilder: Josef Reisner /Rosenheim24.de
16/34 VU Pkw auf A8 höhe Raststätte Samerberg am 25.09.2015
Um 20:30 Wurden wir zu einem Verkehrsunfall bestellt auf der A8 Höhe Raststätte Samerberg. Die Unfallbeteiligten waren leichtverletzt und wurden durch den Rettungsdienst betreut, wir sicherten die Einsatzstelle ab.
16/33 VU PKW auf A8 am 17.09.2016
Gegen 18 Uhr wurden wir zu einem PKW Unfall auf der A8 in der Einschleifung zur A93 gerufen. Wir konnten dort jedoch nur ein umgefahrenes Verkehrsschild feststellen aber kein Unfallfahrzeug. Wir suchten die Strecke noch bis Reischenhart ab und rückten wieder an.